Willkommen beim Steuerbüro Schur in Halbendorf
Bitte klicken Sie links auf die Kategorie, für die Sie sich interessieren.
Aktuelle Informationen - zuletzt bearbeitet am 16.06.2022:
Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab 01.07.2022 von 9,82 EUR auf 10,45 EUR brutto je Zeitstunde.
Der Mindestlohn im Baugewerbe stieg ab 01.05.2021 von 12,55 EUR auf 12,85 EUR brutto je Zeitstunde.
Unter Downloads Arbeitshilfen habe ich die Berechnungshilfe für den freiwilligen Krankenversicherungsbeitrag aktualisiert sowie eine neue Berechnungshilfe Umlagesätze (zur Wahl der U1-Umlage) hochgeladen.
Infos zur Corona-Pandemie:
-
Sachsen / Brandenburg:
- Link zur Coronavirus-Seite der Staatsregierung Sachsen mit vielen Infos und den Einschränkungen / Verordnungen in Sachsen
- Link zur SAB Sachsen (zuständig für Abwicklung der Wirtschaftshilfen) - Fragen zu den Anträgen beantwortet die SAB an der Corona-Hotline: 0351/4910-1100
- Link zur Coronavirus-Seite der Staatsregierung Brandenburg mit vielen Infos und den Einschränkungen in Brandenburg
- Link zur ILB Brandenburg (zuständig für Abwicklung der Wirtschaftshilfen) mit Antworten zum Soforthilfeprogramm
-
Überbrückungshilfen bzw. Neustarthilfen:
- Derzeit sind keine Überbrückungshilfen oder Neustarthilfen beantragbar. Schlussabrechnungen sind für einzelne Programme möglich.
- Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Homepage.
- Zum Thema Rückzahlung und Strafbarkeit bei fehlerhaften Anträgen auf Wirtschaftshilfen gibt es bei Haufe einen sehr ausführlichen und frei zugänglichen Artikel.
-
Corona-"Ausbildungsprämie" und "Ausbildungsprämie plus":
- Betriebe, die von der Corona-Krise betroffen sind (Voraussetzung: mindestens 1 Monat Kurzarbeit oder Umsatzrückgang seit April 2020), können Zuschüsse für Ausbildungsplätze (bis 6.000 EUR) erhalten. Die Ausbildungsprämie kann beantragt werden, wenn genauso viele Ausbildungsverträge wie bis 2019 abgeschlossen werden. Die Ausbildungsprämie plus kann beantragt werden, wenn mehr Ausbildungsverträge als 2019 abgeschlossen werden.
- Weitere Informationen und Antworten auf Fragen finden Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.
- Dort finden Sie auch den online zu stellenden Antrag auf Ausbildungsprämie. Bitte beachten Sie die notwendigen Anlagen (Bescheinigung der zuständigen Stelle, De-minimis-Erklärung sowie KUG-Bescheid).
Wie immer gilt: Haftung nur für steuerrechtliche Beratung im Einzelfall. Insbesondere keine Haftung für zivil- oder arbeitsrechtliche Auskünfte, für die Unterstützung bei der Erstellung von Anträgen und Anzeigen sowie generell für die Gewährung von Fördermitteln, Entschädigungen, Darlehen und KUG.
Aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen sowie aktuelle finanzgerichtliche Urteile und Verwaltungsanweisungen finden Sie auf Haufe: Steuer News
Bitte schauen Sie später erneut hier vorbei.